Im Jahr 2006 führte Heinz Schmidt eine Begehung der Gemarkungsgrenze durch. Dabei stiess er auf zahlreiche noch vorhandene Grenzsteine.
Mit deren Erfassung und ersten Numerierung schuf er eine Grundlage, auf der
sich die derzeitige Dokumentation stützt.
Nach einem Besuch der zuständigen Grenzsteinobleute Horst Rohmer und Daniel Singer konnten wichtige Erkenntnisse zum weiteren auffinden und
richtigen dokumentieren der Kleindenkmäler erworben werden.
Die Dokumentation wird z.Zt. noch durchgeführt, drüber hinaus werden die noch vorhndenen Grenzsteine mit Pfosten markiert.
Ein Grenzrundgang auf komoot wird ebenfalls z.Zt. erstellt. ( Stand Winter 2024)
Zum vergrössern bitte auf das Bild klicken
Geschafft!
Im Dezember 2012 hat die Dorfstubenjugend die erste Infotafel am südöstlichsten Stein aufgestellt.
Die Karte zeigt den Verlauf der Gemarkungsgrenze sowie die Positionskoordinaten des Steines an.
Weitere Infotafeln sind in 2013 geplant.
Und wieder ist ein altes "Schätzchen" aus dem Dorfleben aufgetaucht.
Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Mitglieder des jungen Geselligkeitsvereins Club Montag Früh.
Mit Sicherheit lässt sich der Aufnahmeort bestimmen: Vor dem Scheunentor des Australischen Hofes.
Zum vergrössern bitte auf dsas Bild klicken!
Vorne links: Schlosser Fritz aus der Gass
Mitte hinten: Karl Weller, später Bürgermeister zu Münchholzhausen